6 Jahre Sponsorenlauf
Schülerinnen und Schüler der „Evangelischen Grundschule Kleinmachnow“ liefen für das Projekt „Hilfe für Japan“ und sammelten insgesamt 16.471,46 €!
Der erste Kontakt kam im Frühling 2012 zustande. Die Leiterin der Evangelischen Grundschule Kleinmachnow, Frau Legien-Knapke, hatte eine große Überraschung für uns bereit und teilte mit, dass ihre Schülerinnen und Schüler für Fukushima-Kinder beim Sponsorenlauf Spenden gesammelt hätten. Seit dem sind die Kinder der Kleinmachnow Grundschule 5 Jahre hintereinander gelaufen und sammelten insgesamt 12.932,46€ an Spenden. Dann erreichte uns in diesem Jahr kurz vor Weihnachten wieder eine tolle Nachricht von Frau Legien-Knapke, dass auch in diesem Schuljahr ihre Kinder wieder mit großem Engagement gelaufen sind: mit dem Ergebnis von 3.539 €. Im Namen der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Dortmund und von Fukushima-Kindern, ganz herzlichen Dank!
Kastanienfest im Botanischen Garten im Rombergpark
Am 7. Oktober fand das Katanienfest im Rombergpark statt. Nachdem wir vor kurzem zum Heidemarkt im Rombergpark freundlicherweise eingeladen wurden, haben wir dieses Mal von „Kastanie und Co.“ unseren Stand bekommen. Das Wetter war etwas kühl, aber die Sonne schien, entsprechend kamen viel Spaziergänger, Jogger zum Park, und natürlich viele neugierige BesucherInnen mit Familien und Freunden.
Es drehte sich an diesem Sonntag alles um Bäume und Sträucher, die herbstliche Früchte liefern. Auch die essbaren Maronen, ölhaltige Bucheckern und Eicheln sowie deren verwandte Früchte stehen im Mittelpunkt des Kastanienmarktes. 80 Händler, Aussteller und „grüne“ Vereine präsentieren sich, ihre Arbeit und Waren. Darunter waren wir, die DJG-Dortmund, mit dem Angebot Yukata, Obi, Geta und natürlich Origami-Kunst mit dabei. Mit der Nachfrage waren wir sehr zufrieden, was für unser Projekt „Hilfe für Japan“ 427€ einbrachte. Die Stadt Dortmund hat uns auch dieses Mal die Standgebühren erlassen und Tische, Sitzbänke und ein Zelt kostenfrei zur Verfügung gestellt. Ganz herzlichen Dank dafür!
Am 29. September fand „bUNt International Unna“ im ZIB in Unna statt.
Der Veranstalter war der Integrationsrat der Kreisstadt Unna in Kooperation mit
Deutsch-Japanische Gesellschaft Dortmund der Auslandsgesellschaft NRW e.V.
Die Interkulturellen Wochen finden jedes Jahr im September ca. zwei Wochen lang in Unna statt. Das Programmangebot ist international und vielfältig. Dieses Jahr ist das Gastland Polen. In bunten, wunderschönen Trachten wurden Tänze und Gesang vorgeführt. Auch wir, die DJG-Dortmund, waren zum siebten Mal bei der internationalen Abschlussfeier mit dabei, und haben Trommelspiel der Gruppe Senryoku, Tai Chi-Vorführung der VH Unna und Origami-workshop von Frau Li Schmidgall präsentiert. Mit Spenden fürs Origami-Workshop und dem Verkauf von kleinen, japanischen Artikeln sollte das Spendenkonto für das Projekt „Hilfe für Japan“ für Kinder aus Fukushima aufgebessert werden. Es wurde um 67.40 € aufgebessert.
Heidemarkt im Botanischen Garten im Rombergpark
Am 25. und 26. August ab 11:00 Uhr lud Sie der Botanische Garten Rombergpark zum traditionellen Heidemarkt ein. Rombergpark hat die weltgrößte, künstlich angelegte Moorheide Europas. Wir, die Deutsch-Japanische Gesellschaft Dortmund, waren mit freundlicher Unterstützung des Botanischen Gartens und der Stadt Dortmund zum ersten Mal mit dabei, um unser Projekt „Hilfe für Japan“ für Fukushima-Kinder vorzustellen und durch Verkauf von Yukata (Sommerkimono), Obi (Stoffgürtel) und japanischen Kleinartikel unser Spendenkonto aufzubessern. Das wurde auch aufgebessert, nicht zuletzt dank der vielen Helferinnen und Helfer. Der erste Tag war regnerisch und kalt, aber am Sonntag lächelte die Sonne, entsprechend kamen viele Besucherinnen und Besucher, so dass der Erlös sich am Ende auf 475 € belief. Wir sind auch nächstes Jahr mit dabei!
Deutsch-Japanische Jugendbegegnung 2018
Die Deutsch-Japanische Jugendbegegnung feierte das 15. Jubiläumsjahr, und fand vom 24. Juli – 4. August in Sachsen statt. Die Veranstalter sind der Landesverband Sachsen/Deutsches Jugendherbergswerk und der Okinawa Präfekturverband / Japanisches Jugendherbergswerk. Aus Japan kamen SchülerInnen von der Amics International School auf Okinawa. Ihnen stießen sich deutsche TeilnehmerInnen an, die anschließend in diesem Herbst Japan besuchen. Die beiden Gruppen verbrachten in der JH Sayda eine Woche lang ein intensives Zusammenleben. Der Altersdurchschnitt lag bei den japanischen TeilnehmerInnen etwas niedriger, dennoch nach einer Woche flossen viele Tränen beim Abschied. Aber ihr Wiedersehen ist sicher, da alle japanischen TeilnehmerInnen von Okinawa kamen und die deutsche Gruppe sich die meiste Zeit auf Okinawa aufhält. Durch Verkaufsaktion von Yukata und japanischen Kleinartikel wuchs das Spendenkonto für „Hilfe für Japan“ um 329,-€.
HIROSHIMA – TAG
73 Jahre nach dem Atombombenabwurf auf Hiroshima
Alljährlich findet in Dortmund der Hiroshimatag statt, veranstaltet durch die Deutsch-Japanische Gesellschaft Dortmund und die IPPNW Regionalgruppe Dortmund (Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges e.V.). Nach einem Trommelspiel der Taiko-Gruppe Senryoku auf dem Hiroshima-Platz unter der Leitung von Peter Wiegelmann machten sich die TeilenehmerInnen trotz der Hitze von 32Grad auf den Mahngang durch die Stadt. Am Ginkgobaum, der vom japanischen Arzt Dr. Hida aus Hiroshima 1988 geschenkt wurde, wurde von der Dichterin Schmitt-Peters ein selbst geschriebenes Gedicht vorgelesen.
Anschließend fand ein Trommelspiel vor dem Rathaus statt. Dort erwartete die TeilnehmerInnen ein Vortrag von zwei Vertreterinnen vom ICAN, Friedensnobelpreisträger 2017, Lena Theunissen und Clara Sonneborn, mit den Themen:
Vorstellung von ICAN, Atomwaffenverbotsvertrag, internationale Sicht auf Atomwaffen, deutsche Sicht auf Atomwaffen und Möglichkeiten von Engagements.
Ein Ausschnitt aus dem Tagebuch von Shigemi Ideguchi „Singvögel und Raben waren auch nicht mehr da“, der die Atombombe am 6. August 1945 auf Hiroshima aus nur 500 Metern Entfernung erlebte und überlebte, wurde vorgelesen.
Chizuru Manga- Anime- Convention
Das Thema von Chizuru im Juli nannten sie „Tanabata“-Fest. Zwar haben wir nichts entdeckt, was an das japanische Tanabata-Fest erinnert. Trotzdem war das ein schöner Tag für die meistens jungen BesucherInnen. Man kennt sich. Das Tolle bei Chizuru ist ja eben, dass junge Menschen mit gleichen Interessen zusammenkommen und sich austauschen. Es werden natürlich bunte Programme angeboten wie z.B. Cosplay- und Zeichenwettbewerb, Just Dance, Karaoke oder tolle Bands und Showgruppen. Dabei ist dank der Unterstützung der Stadt Dortmund der Eintritt frei!
Wir, die D.J- Gesellschaft Dortmund, waren zum zweiten Mal dabei. Wir boten Yukata, Obi und japanische Kleinartikel zugunsten unseres Fukushima-Projekts an. Anlässlich des Tanabata-Festes haben wir eine japanische Profi-Zeichnerin eingeladen. Yuko Takahashi ist in Japan keine Unbekannte. Sie wohnt seit zwei Jahren in Dortmund mit ihrer Familie. Sie zeichnete Porträts auf einem Zettel (jap. TANZAKU) . Der Gesamterlös und die Spenden betrugen 337,70 €.
Dankesmail an Caritasverband
Der Caritasverband hat unser Projekt „Hilfe für Japan“ für Fukushima-Kinder vom Anfang an d.h. vom Sommercamp 2011 bis zum Frühlingscamp 2018 unterstützt. Dank der kräftigen finanziellen Unterstützung konnten bisher 1.400 Fukushima-Kinder zur Erholung nach Okinawa eingeladen werden.
Lieber Caritasverband,
Jetzt ist leider der Zeitpunkt gekommen, dass ich Ihnen allen im Namen des „Fukushima-Projekt“-Teams nochmals ganz herzlich für Ihre außergewöhnliche, langjährige Unterstützung danken möchte.
Die Kooperation mit Ihnen war für mich sehr lehrreich, so habe ich von Ihrer Organisation einige sehr positive Erkenntnisse gewonnen. Um nur einige Beispiele zu nennen, das sind die Flexibilität Ihrer Organisation mit schnellen Entscheidungen, Herzlichkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Einfühlungsvermögen und ermutigenden Worten uns gegenüber, realitätsnahe rationelle Gedanken/Entscheidungen ohne Bürokratie, Dauerhaftigkeit usw.. Ich glaube, all das, was ich hier aufgezählt habe, kommt daher, dass es Ihnen um Menschen geht. Für Sie stehen die Menschen im Mittelpunkt, Menschen, die Hilfe brauchen, es geht um nichts anderes.
Ich habe oft meinen Landsleuten von Ihrer Organisation erzählt. Deutschland und Japan pflegen eine langjährige diplomatische und freundschaftliche Beziehungen (genau gesagt seit 1861) und Japaner haben sehr viel von Deutschen gelernt, zwar in verschiedenen Bereichen wie z.B. Gesetzgebung, Musik, Philosophie, Medizin, Bildung, Renten- und in neuester Zeit das Pflegesystem. Aber ich sage meinen Landsleuten immer wieder, es gibt noch so vieles, was Japaner von deutschen Freunden lernen könnten. Ihre Organisation mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist dafür beispielhaft.
Mit der letzten Unterstützung für das Frühlingscamp 2018 geht unsere Kooperation zu Ende. Wir werden aber unser Projekt „Hilfe für Japan“ weiter fortsetzen und uns noch stärker engagieren. Die schreckliche Lage Fukushimas wird in den nächsten Jahren auch nicht viel besser.
Nochmals ganz herzlichen Dank und ich wünsche Ihnen allen weiterhin viel Erfolg.
Alles Gute,
liebe Grüße
Yoko Schlütermann
Deutsch-Japanische Gesellschaft Bielefeld veranstaltet Gartenfest
https://www.djg-owl.de/event/sommerfest-am-japanischen-garten-bielefeld
Auch dieses Jahr fand am 10. Juni ein „Tag der Gärten & Parks“ im Japanischen Garten in Bielefeld statt. Der Veranstalter war die Deutsch-Japanische Gesellschaft Bielefeld e.V. Es wurden bunte Programme am wunderschönen japanischen Garten angeboten, wie Musik mit Koto und japanischer Flöte, Bogenschießen, Trommel-Workshop usw.. Wir, die DJG-Dortmund, waren auch dieses Jahr mit dabei und verkauften Yukata, Obi und japanische Kleinartikel für unser Projekt „Hilfe für Japan“. Der Gesamterlös betrug 553,70 €. Ganz herzlichen Dank!
Japanbazar der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Dortmund
Am 9. Juni 2018 fand unser Japanbazar in der Auslandsgesellschaft statt. Viele Helferinnen vom „Kimono Club“ Düsseldorf und Frau Sawa, eine Kimono-Spezialistin aus Japan, halfen Yukata-Interessanten beim Ankleiden. Mit kunstvoll gebundenem Obi verwandelten sich Damen und Herren in einen Japanerin bzw. Japaner. Der Gesamterlös betrug 737,90 €. Vielen Dank für eure Unterstützung!
Übrigens der Düsseldorfer Kimono-Clubs veranstaltet am 28. Juli zwischen 12 und 16Uhr einen Kitsuke-Bazar an der Heinrich-Heine Uni und verkauft u.a. unsere Yukata dort. Alles, was zum Kitsuke gehört, findet man auch hier:
https://www.facebook.com/events/205457456845964/
Anime-, Manga- und Japan- Convention in Düsseldorf
Am Pfingstwochenende präsentierten mehr als 400 Aussteller und Händler auf der DoKomi-Convention in Düsseldorf die neuesten Anime, Manga, Musik und andere Merchandise-Artikel sowie CDs, DVDs, Poster, Figuren, Accessoires. Es wurden viele praktische Workshops ebenso angeboten wie z.B. Lolita-Mode nähen, japanische Mochi kochen, Japanisch lernen fehlte auch nicht. Diese Convention feierte dieses Jahr das zehnte Jubiläum und vergrößert sich jedes Jahr. Besucher sind auch international geworden, so z.B. aus England, der Schweiz und Österreich. Kein Wunder, neben abwechslungsreichen Bühnenprogrammen wie Cosplay, Karaoke traten Ehrengäste aus Japan wie die Sängerin Megumi Nakajima und die Band MeseMoa usw. auf. Wir, die Deutsch-Japanische Gesellschaft Dortmund, konnten dank der starken Unterstützung des Veranstalters der DoKomi zum dritten Mal dabei sein. Ein großes Angebot von Yukata, Obi und japanischen Kleinartikeln waren am Ende der Veranstaltung nahezu alle ausverkauft. Der Gesamterlös kommt wie immer dem Projekt „Hilfe für Japan“ für Fukushima-Kinder zugute. Dieses Mal wuchs unser Spendenkonto um 2387,-€.
Japanisches KIRSCHBLÜTENFEST im Rombergpark
Am 22. April fand ein japanisches Kirschblütenfest im Botanischen Garten Rombergpark statt. Der Veranstalter waren „Freunde und Förderer des Botanischen Gartens Rombergpark e.V.“.
Das Programmangebot war viel größer und bunter geworden als vor zwei Jahren, als das Fest zum ersten Mal stattfand. Zigtausend Menschen strömten noch vor der offiziellen Eröffnung in den Park. Das Wetter machte auch mit, sommerlich warm, mindestens bis das Gewitter nachmittags über den Park zog. Aber bis dahin kamen die Besucherinnen und Besucher durchaus auf ihre Kosten. Die Kirschbäume standen in voller Pracht, die Kirschblüten- Prinzessin beglückte die Besucher, die Kimono-Modenschau und die „Taiko-Kids“, Kindertrommler, aus Düsseldorf waren, wie immer, die absoluten Attraktionen. Wir, die Deutsch-Japanische Gesellschaft Dortmund, erweiterte das Angebot neben Origamifalten mit Kalligraphie, Lesung von japanischen Märchen, Bambus- Flötenspiel und natürlich mit dem Verkauf von Yukata und Kleinartikel. Wir, insgesamt 10 Ehrenamtler, hatten beide Hände voll zu tun, um dem Kundenansturm gerecht zu werden. Das Spendenkonto unseres Projekts „Hilfe für Japan“ wuchs um 2770€. Ganz herzlichen Dank!
Unsere stetige, starke Unterstützerin des Projekts für Fukushima-Kinder hat wieder von uns viele Yukata erworben – alles für ihre Familie und Freundinnen/Freunde.
Ganz herzlichen Dank!
Vortrag über die aktuelle Lage Fukushimas und dem Projekt „Hilfe für Japan“
Am 11. April 2018 besuchte ich die Realschule Eslohe mitten in der großartigen Natur im Sauerland, um über die aktuelle Lage Fukushimas, insbesondere über die Bewohner dort zu berichten und unser Projekt „Hilfe für Japan“ vorzustellen. Herr Peter Wiegelmann, der in Meschede eine Trommelgruppe „Senryoku“ (übersetzt Brunnen der Kraft) leitet, hat uns diese tolle Einladung vermittelt. Peter und seine Trommelgruppe gehören zu den Menschen, die unser Projekt von Anfang an unterstützten und jetzt nach 7 Jahren immer noch unterstützen. Von Herrn Uwe Guntermann, Lehrer für die Fächer Technik, Physik, Sport und Mathematik, wurde ich empfangen und in den Klassenraum geführt, in dem mich ca. 75 Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen erwarteten. Die Realschule Eslohe wird seit 2014 von der Rektorin Katrin Schulte-Bärbig geleitet. Heute umfasst die Schule 480 Schülerinnen und Schüler in 18 Klassen. Die Schülerinnen und Schüler, die erst 9 Jahre alt waren, als die drei Reaktoren des AKWs Fukushima Daiichi explodierten, wussten zwar nicht so viel davon, trotzdem machen sie sich über die Sicherheit der AKWs in Deutschland und Europa Sorgen. Es ist zugunsten unseres Projekts ein Sponsorenlauf geplant, um Spenden zu sammeln. Ich sage Ihnen jetzt schon einmal „Danke!“
Benefizkonzert anlässlich 7 Jahre Fukushima
Am Sonntag, dem 18. März 2018, lud das Posaunentrio „Buccinate“ – Rima Ideguchi, Thorsten Lange-Rettich und Fabian Liedtke – zu einem kurzweiligen Benefizkonzert in die Emmaus-Kirche ein, an dem sich auch der “VOX PERPETUA Chor 14 Heiligen” mit japanischen Liedern und die Pianistin Michiko Tashiro beteiligten.
Die Musiker baten am Ende des Konzertes um Spenden für das Projekt „Hilfe für Japan“ der Deutsch – Japanischen Gesellschaft Dortmund, Fukushima-Kindern die Teilnahme an einem Erholungsprogramm ermöglicht. Im Vorraum der Emmaus-Kirche gab es Kalligraphie und Origamifalten für Kinder und Erwachsene, sowie einen japanischen Flohmarkt mit Yukata und Kleinartikel. Dank der großzügigen Spenden von ca. 200 Besuchern und des Verkaufs wuchs der Spendenstand um 2.372 €. Das Posaunentrio „Buccinate“ hat bisher bei den jährlichen Benefizkonzerten seit fünf Jahren insgesamt 19.865€ an Spenden gesammelt! Ganz herzlichen Dank!
Vortrag “7 Jahre Fukushima und 32 Jahre Tschernobyl”
Am 10. März 2018 fand ein Informationstag anlässlich der Katastrophe „7 Jahre Fukushima“ statt. Yoko Schlütermann, Vorsitzende der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Dortmund, berichtete über aktuelle Situationen Fukushimas nach Aufhebung der Evakuierungszonen anhand vieler Fotos, die sie beim Besuch im November 2017 selbst gemacht hat. Dr. Hanne Kaub von der IPPNW erläuterte gesundheitliche Gefährdung durch Strahlen. Helmut Schönig las zwei Gedichte, „Tag mit Südwind“ und „Verschwundene Stadt“ von Jotaro Wakamatsu, einem Dichter aus Minamisoma, übersetzt von Katrin Kusunoki vor. Außerdem dichtete Helmut Schönig, ehemaliger Schulleiter, nach der Veranstaltung selbst ein Gedicht über AKW (siehe unten). Das Spendenkonto wuchs um 120 EUR. Dankeschön!
Kein Grund zur Besorgnis
Fukushima:
So weit weg
und doch
so nah wie
Tihange,
ca. 70 km von Aachen entfernt.
Fukushima,
schwarze Müllsäcke
mit verseuchter Erde
am Straßenrand,
Sperrgebiete, behördlicherseits
wieder frei gegeben
trotz radioaktiver Belastung
für Mensch und Natur.
Kein Grund zur Besorgnis?
Tihange,
tausende Haarrisse
in den Reaktordruckbehältern:
„Kein Grund zur Besorgnis!“
Gehäuft Zwischenfälle,
die zu schweren Schäden
am Reaktorkern
bis hin zur Kernschmelze
führen können.
Kein Grund zur Besorgnis?
Belgiens Regierung
lässt Jodtabletten
an die Menschen verteilen,
um im Katastrophenfall
die Gefahr von Schilddrüsenkrebs
zu verringern:
„Kein Grund zur Besorgnis!“
Was,
wenn der üblicherweise herrschende Westwind
mit der nuklearen Wolke aus Tihange
Aachen, Köln, das Ruhrgebiet bedroht?
Immer noch
kein Grund zur Besorgnis?
Fukushima:
So weit weg
und doch
so nah wie
Tihange.
Fr. Lisa Bittermann hat uns aus einem Yukata Stoff verschiedene Taschen genäht mit dem Vorschlag, sie zu Gunsten unseres Projekts zu verkaufen. Zu ihren tollverarbeiteten Supertaschen schrieb sie; sie habe tatsächlich einmal überlegt, Modedesignerin zu werden, glaubt aber, dass das eher ein Hobby bleiben wird und in die Richtung Sprachen und Physik gehen wird.
Februar 2018