Freitag, 20. Dezember 2013
Spendenaufkommen am heutigen Tag: 220.314,84 €
Zur Information über die Verwendung der Spenden geht es hier.
Anfang Dezember 2013
besuchte Projektgründerin Yoko Schlütermann zum zweiten Mal nach der Katastrophe die Präfektur Fukushima:

Wenn Sie auf das Bild klicken gelangen Sie zum ausführlichen REISEBERICHT.
Sondermeldung im September 2013
Nachdem die Schüler der Evangelischen Grundschule Kleinmachnow letztes Jahr durch einen Sponsorenlauf eine Spende in Höhe von 3.152,46 € für unser Projekt erliefen, besuchte der Vorstand der DJG-Dortmund Ende August 2012 die Evangelischen Grundschule Kleinmachnow. Diesen September (2013) erhielten wir eine Mail von der Schulleiterin Frau Legien-Knapke, es folgt ein Auszug aus der E-Mail von Frau Legien-Knapke:
Liebe Frau Schlütermann, nun ist es schon wieder ein Jahr her, dass Sie bei uns waren! Sie hatten bei Ihrem Besuch so großen Eindruck hinterlassen, dass die Kinder auch bei unserem Sponsorenlauf 2013 wieder einen großen Teil der Spenden für Ihre Aktion erlaufen haben. So können wir Ihnen nun 2.400 Euro überweisen. Wir wünschen Ihnen von Herzen weiterhin viel Erfolg bei Ihrer Arbeit!
Mit herzlichem Gruß, A. Legien-Knapke
16. – 17. November 2013: 4. Yukon Convention in Solingen sammelt 770 € !
Zum vierten Mal fand die Yukon Convention in Solingen statt. Jedes Mal wird das Programm bunter, Aussteller und Besucher zahlreicher. Schon 1.5 Stunden vor der Eröffnung warteten hunderte von Anime- und Manga Fans geduldig in der Kälte reingelassen zu werden. Auch wir, die DJG-Dortmund, waren zum vierten Mal mit der Präsentation unseres Projekts und einem Japanisch-Workshop dabei. Da der Sonntag auf den Volkstrauertag fiel, wurden aufgrund der Wünsche der Organisatoren die Atombombenabwürfe in Hiroshima und Nagasaki ebenso erläutert. Durch den Verkauf von Yukata, die in Japan und in Deutschland gespendet wurden und Geldspenden wuchs unser Spendenkonto um 770 €! Ein bemerkenswerter Anteil dieser Summe kam durch die Versteigerung von Kakao-Karten, gespendet von den beteiligten Manga-ZeichnerInnen. Ein ganz großer Dank gilt Yukon mit der Vorsitzenden Naddi!
Dienstag, 17. Oktober 2013
Spendenaufkommen am heutigen Tag: 217.991,01 €
Zur Information über die Verwendung der Spenden geht es hier.
04. – 06. Oktober: Manga-und Anime-Convention (MMC) in Berlin
Die MMC in Berlin ist eine der größten, wenn nicht die größte Convention in Deutschland. Die Besucher zählten insgesamt mehr als 5000. Ich hatte meinen Freundinnen vom Projekt „Hilfe für Japan“ der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Dortmund erzählt, bei dem ich schon mehrmals ehrenamtlich geholfen hatte. Ich betreute sogar zweimal Fukushima-Kinder auf Okinawa, als sie im Rahmen des Projekts in den Schulferien nach Okinawa eingeladen wurden. Meine Freundinnen leiteten meinen Wunsch, das Projekt vorzustellen, weiter an Heike, eine der MMC-VeranstalterInnen. Deshalb durfte ich auf der Bühne das Projekt vorstellen und über die aktuelle Lage Fukushimas berichten. Am 5. (Sa) stand Ulrike als Dolmetscherin zur Seite und am 6. wurde ich von Niko, Profiübersetzer, unterstützt. Zu diesem Event kam FuwariP aus Japan, der Vocaroid-Produzent ist. Beim Vortrag durften wir sein Lied „Yume no Katachi (Gestalt des Traumes)“ als Hintergrundmusik verwenden. (Vielen Dank für deine spontane Zustimmung, lieber FurariP!) Ganz herzlich danke ich auch dem Moderator Bastian, der Luigi’s Cosplay trug. Er hat immer wieder zwischen den Programmen Besucher zu Spenden animiert, und sogar am Ende der Veranstaltung Besucher am Ausgang um Spenden gebeten. Die Gorki Apotheke in Berlin schenkte uns Sparschweine für Spendengelder und der Anime-shop, Anime Berlin gab uns viele Süßigkeiten zur Spendenförderung.
Die Vorbereitungszeit war kurz. Trotzdem habe ich von vielen Leuten großartige Unterstützung erhalten. Das Spendenkonto wuchs um 663,83 €. Vielen Dank, für eure Hilfe!!
Bericht von Sayoko Kometani
Am 28. September fand das alljährliche „bUNt International“ – Fest in Unna unter wunderbarem blauem Himmel statt:
Dieses Fest ist die Abschlussfeier der vorausgegangenen, 12-tägigen „Interkulturellen Wochen“ mit dem Landesschwerpunkt Portugal in diesem Jahr. Wir, die Deutsch-Japanische Gesellschaft Dortmund, sind schon längst ein fester Bestandteil dieses interkulturellen Festes geworden. Unsere Beiträge waren auch dieses Jahr japanisches Trommeln, gespielt von Senryoku-Daiko unter der Leitung von Peter Wiegelmann. Was in diesem Jahr besonders war, war das Feuerspiel zur Faszination des Publikums. Anschließend trat die Tai Chi Gruppe Unna unter der Leitung von Achim Gäbert auf. Die Origamigruppe „Turmfalter“ aus Bönen übernahm die Dekoration und Einweisung in die Falttechnik und leistete damit einen großen Beitrag, um unseren Spendenstand aufzubessern. Ein ganz neuer Beitrag der DJG dieses Jahr war der japanische Gesang von Sachiko Bömer-Oshiumi, begleitet auf dem Klavier von Ursula Schröder. Das Publikum hatte die seltene Gelegenheit, etwas melancholisch klingende japanische Lieder zu genießen. Die Gesamtspendeneinnahme betrug mit Verkauf von T-Shirts 297,50 €.
Am 07. September 2013 fand ein Vortrag von Herrn Jürgen Döschner, Energieexperte des WDR Hörfunks, statt.
Diese Veranstaltung kam durch die Initiative der IPPNW in Kooperation der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Dortmund zustande. Das Thema lautete: „Fukushima- Was haben wir aus der Reaktorkatastrophe gelernt?„
Der Referent, der bereits zweimal Fukushima besuchte, informierte das Publikum über die aktuelle Lage des Fukushima Daiichi-AKWs und trug seine Vorstellung darüber vor, welche Lehren aus der Katastrophe sowohl in Japan und als auch in Deutschland gezogen werden können. Seine Worte als Energieexperte, dass die Energiewende in Deutschland unumkehrbar ist, sogar im Gegenteil beschleunigt wird, machten uns große Hoffnung. Dabei warnte er, dass dies ohne Einbuße des Lebensstandards nicht zu haben ist. Die DJG-Dortmund stellte das Projekt „Hilfe für Japan“ vor und bat um Spenden. Es kamen insgesamt 842,30 € zusammen, wobei Herr Döschner sein Honorar dem Projekt spendete.
Samstag, 31. August 2013
Spendenaufkommen am heutigen Tag: 214.860,26 €
Zur Information über die Verwendung der Spenden geht es hier.
Am 17. August 2013 fand in der Jugendherberge Sayda in Sachsen die 10jährige Jubiläumsfeier des Deutsch-Japanischen Jugendaustausches statt:
Geladen waren u.a. der Zuständige für Bildung und Jugend der japanischen Botschaft, Herr N. Masuko, Frau M. Strohe der Dresdener Staatskanzlei und Herr G. Mädler vom Hauptverband des Deutschen Jugendherbergswerks. Eine Besonderheit in diesem Jahr beim Austausch war neben der 10jährigen Feier die Teilnahme von 10 japanischen Kindern der Oshika-Mittelschule aus der Stadt Ishinomaki der Provinz Miyagi, begleitet durch den Schulleiter und drei Lehrer. Die Stadt Ishinomaki wurde durch das Erdbeben und den darauf folgenden Tsunami vor 2.5 Jahren in der nordöstlichen Region Japans völlig zerstört und der Wiederaufbau der Stadt geht schleppend voran. Auf die Einladung der Landesregierung Sachsens kam die Delegation für 12 Tage nach Sachsen und schloss sich der Gruppe aus Okinawa, bestehend aus 12 Kindern/Jugendlichen in Begleitung von zwei Betreuern an. Die beiden Gruppen wurden durch deutsche Kinder/Jugendliche, die anschließend im Oktober zum Austausch nach Japan fliegen, eine Woche lang begleitet. Der Initiator dieses Austausches und gleichzeitig der Partner unseres Projekts „Hilfe für Japan“, Herr Seiji Fukushima, und seine Frau Megumi kamen anschließend auf direktem Wege nach Deutschland, um an der 10jährigen Zeremonie teilzunehmen, nachdem sie kurz zuvor die Fukushima-Kinder vom 5. Ferienaufenthalt auf Okinawa nach Hause begleitet hatten. Auf der Feier konnte die D-J-Gesellschaft Dortmund das Projekt „Hilfe für Japan“ mit dem Schwerpunkt Spendenaktivitäten vorstellen. Außerdem konnten Yukata, Original T-Shirts und japanische Artikel erworben werden. Der Gesamterlös betrug 983,23 €.
Dienstag, 06. August 2013
HIROSHIMA-TAG – Mahngang durch die Dortmunder Innenstadt
Auch dieses Jahr wurde ein Mahngang durch die Dortmunder Innenstadt am 06. August, Tag des Atombombenabwurfs in Hiroshima, organisiert. Die Veranstalter waren Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW) Dortmund, Frauenfriedensinitiative Dortmund, Deutsch-Japanische Gesellschaft in der Auslandsgesellschaft NRW e.V. und andere Friedensinitiativen. Herr Kazuo Soda, ein Überlebender der Atombombe in Nagasaki, kam trotz seines nicht optimalen Gesundheitszustandes aus Japan und hielt eine Rede gegen jegliche Atomwaffen und AKWs. Herr Soda ist ein aktiver Antiatom-Aktivist und erhielt dafür den Aachener Friedenspreis. Die rege Beteiligung von Japanern an der Veranstaltung freute die Organisatoren. Durch den spontanen Spendenaufruf von Li Schmidgall am Hiroshima-Platz wuchs unser Spendenstand um 215,- €.
Donnerstag, 01. August 2013
Spendenaufkommen am heutigen Tag: 213.103,30 €
Zur Information über die Verwendung der Spenden geht es hier.
Montag, 15. Juli 2013
Spendenaufkommen am heutigen Tag: 212.965,95 €
Zur Information über die Verwendung der Spenden geht es hier.
Samstag, 13. Juli 2013
„Hilfe für Japan“ auf dem Schulfest der Heinrich-Heine-Gesamtschule in Düsseldorf zum Anlass des 30 Jahre Bestehens
Am Samstag fand das Schulfest unter dem blauen, sonnigen Himmel aus Anlass des 30-jährigen Bestehens der Heinrich-Heine-Gesamtschule statt. Fr. Ute Winkels, Englisch-Lehrerin und Leiterin der Japan-AG, lud uns zum Schulfest ein, damit wir, die Deutsch-Japanische Gesellschaft Dortmund, für das Projekt „Hilfe für Japan“ werben konnten. Mit Origami-Falten und Kalligrafie wurde um Spenden gebeten. Original T-Shirts „Hilfe für Japan“ konnten auch erworben werden. Der Gesamterlös mit Spenden betrug 198,36 €. Das großartig organisierte Fest mit Livemusik, internationalem Buffet, Verkaufsständen usw. finden Sie am besten in der Fotoserie illustriert.
Donnerstag, 06. Juni 2013
Spendenaufkommen am heutigen Tag: 211.056,06 €
Zur Information über die Verwendung der Spenden geht es hier.
Sonntag, 21. April 2013
3. Yukon Convention in Solingen sammelt 850 € – Großartig!
Am 21. April fand zum dritten Mal die Yukon Convention in Solingen statt. Jedes Mal wird das Programm bunter, Aussteller und Besucher zahlreicher. Auch wir waren zum dritten Mal mit der Präsentation unseres Projekts und einem Japanisch-Workshop dabei. Durch den Verkauf von Yukatas, die in Japan gespendet wurden und Geldspenden wuchs unser Spendenkonto um 850,- €! Ein bemerkenswerter Anteil dieser Summe kam durch die Versteigerung von Kakao-Karten, gespendet von den beteiligten Manga-ZeichnerInnen. Ein ganz großer Dank gilt Yukon mit der Vorsitzenden Naddi! Mehr Infos: Yukon Magazin für Solingens Animanga- & Fantasy-Convention
Samstag, 20. April 2013
Kirchblütenfest – Afrikanische Trommler für Japan in Wickede an der Ruhr
Als die Leiterin der Trommelgruppe KiBo Daiko, Monika Volmer, von Martin Voller, Mitglied des Wirtschaftsverbandes der Stadt Wickede, wegen eines Trommelkonzerts angesprochen wurde, dachte sie sofort an eine Benefizveranstaltung zugunsten des Projekts „Hilfe für Japan“ der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Dortmund. Am 20. April war es soweit, dann fand die Veranstaltung unter dem Namen Kirschblütenfest in Wickede/Ruhr statt.
Nach afrikanischem Trommeln der 27 Schüler der Klasse 4a der Melanchthon-Schule, sprach der japanische Generalkonsul Koinuma ein Dankeswort für die Unterstützung des Hilfsprojekts, dann folgte die Präsentation des Projekts mit dem Kurzfilm von Caroline Bergmann. Das Trommeln der KiBo Daiko war dann der Höhepunkt der Veranstaltung, das das Publikum mitriss. Die Sängerin und die Gesangspädagogin Sachiko Bömer Oshiumi, begleitet auf dem Klavier durch Ursula Schröder, schaffte mit ihren melancholisch klingenden japanischen Liedern einen guten Übergang zur meditativen Tai Chi-Vorführung der Tai Chi-Gruppe Unna.
In der Pause gab es u.a. japanisch-asiatischen Imbiss, Sushi, absolute Leckerbissen, die vom japanischen Koch Tsuyoshi Iizuka angeboten wurden. Neben der Poster-Ausstellung des Projekts „Hilfe für Japan“ wurden Original T-Shirts mit japanischem Design angeboten. Die Origami-Gruppe Unna steuerte zu diesem Anlass auf Papier gefaltete Kirschblüten gegen Spenden bei. An dieser Veranstaltung wirkten ca. 80 ehrenamtliche HelferInnen mit, auch ihnen gilt ein großer Dank. Insgesamt wuchs unser Spendenkonto um 2.350 € !
Mehr Infos: Pressebericht aus dem Soester Anzeiger
Mittwoch, 17. April 2013
Spendenaufkommen am heutigen Tag: 207.495,06 €
Zur Information über die Verwendung der Spenden geht es hier.
Montag, 18. März 2013
Spendenaufkommen am heutigen Tag: 205.926, 56 €
Zur Information über die Verwendung der Spenden geht es hier.
2. und 3. März 2013, Dortmund:
2 Jahre Fukushima – Information, Gedenken und Benefizkonzert
Am 2. März 2013, kurz vor dem 2. Jahrestag der dreifachen Katastrophe, veranstaltete die Deutsch-Japanische Gesellschaft Dortmund in Kooperation mit dem IPPNW und der Frauenfriedensinitiative einen Filmnachmittag. Im eindrucksvollen Film „Hibakusha“ wurden das Ausmaß der dreifachen Katastrophe und die aktuelle Lage des Fukushima Daiichi-AKWs deutlich. Außerdem ging der Film auf die Antiatombewegungen in Japan ein und thematisierte die immer häufiger auftretende Krankheitsfälle der Fukushima-Kinder. Dorothee Menzner, Landtagsabgeordnete Niedersachsens, die mit Ralph T. Niemeyer diesen Film produzierte, stand am Ende für viele Fragen aus dem Publikum zur Verfügung. Sowohl Wissenschaftler, Ärzte, Antiatomaktivisten, die in diesem Film zu Worte kamen, waren der Meinung, dass diese Katastrophe nicht in Vergessenheit geraten darf. Dies konnten die Organisatoren der Veranstaltung nur zustimmen.
Das Benefiz-Gedenk-Trommelkonzert zum 2. Jahrestag der dreifachen Katastrophe vom 11.03.2011 fand am 3. März statt. Auch dieses Jahr rüttelten KiBoDaiko, Senryoku Daiko und AmaterasuDaiko das Publikum mit ihrer Trommelkunst wach. Mit Getränken und leckeren Kuchen, die von Dinner & Co Cateringservice gespendet wurden, konnte das Publikum den durch das Trommeln angeregten Durst und Hunger stillen. Es konnten Original T-Shirts erworben werden, die eigens für das Projekt „Hilfe für Japan“ von „Momokaze“, einer japanischen Designerin, entworfen wurden. „Es war für uns ermutigend, dass so viele Menschen die Katastophe nicht vergessen haben und direkt oder indirekt die Fukushima-Kinder unterstützen wollten“, lautet das Fazit von Organisatorin Yoko Schlütermann.
Donnerstag, 07. Februar 2013
Spendenaufkommen am heutigen Tag: 204.470, 56 €
Zur Information über die Verwendung der Spenden geht es hier.
Januar 2013
Rheinbach: Schüler spenden für Gleichaltrige aus Fukushima
Exakt 4.657,89 € übergaben Rheinbacher und Bonner Schüler an Jean-Pierre Schneider, Geschäftsführer der Bonner Caritas. Die Spende kommt über Caritas International den Okinawa-Ferienaufenthalten für Kinder und Jugendliche aus Fukushima zugute. (Siehe Pressespiegel Origami-Kranich als Hilfssymbol, Artikel in der Bonner Rundschau, 18.1.2013)
Mittwoch, 16. Januar 2013
Spendenaufkommen am heutigen Tag: 204.190, 56 €
Zur Information über die Verwendung der Spenden geht es hier.